Was ist louis 14?

Ludwig XIV. – Der Sonnenkönig

Ludwig XIV. (* 5. September 1638 in Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Versailles) war von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra. Seine Regierungszeit, die über 72 Jahre dauerte, ist eine der längsten in der europäischen Geschichte. Er gilt als Inbegriff des absolutistischen Herrschers und wird oft als „Sonnenkönig“ bezeichnet.

Wichtige Aspekte seiner Herrschaft:

  • Absolutismus: Ludwig XIV. festigte die königliche Macht und schaltete den Adel weitgehend aus. Er regierte nach dem Prinzip „L’État, c’est moi“ (Der Staat bin ich).
  • Versailles: Der Bau des Schlosses Versailles und dessen Ausbau zu einem prunkvollen Zentrum der Macht trug zur Verherrlichung des Königs bei und band den Adel an den Hof.
  • Merkantilismus: Unter seinem Finanzminister Jean-Baptiste Colbert wurde eine merkantilistische Wirtschaftspolitik verfolgt, die den Reichtum des Staates mehren sollte.
  • Kriege: Ludwigs expansive Außenpolitik führte zu zahlreichen Kriegen, die Frankreich zwar zeitweise zur Hegemonialmacht machten, aber auch die Staatsfinanzen stark belasteten. Darunter fallen der Devolutionskrieg, der Holländische Krieg, der Pfälzische Erbfolgekrieg und der Spanische Erbfolgekrieg.
  • Edikt%20von%20Nantes: Die Aufhebung des Edikts von Nantes im Jahr 1685 führte zur Verfolgung der Hugenotten und zur Auswanderung vieler protestantischer Fachkräfte, was Frankreich wirtschaftlich schadete.
  • Kunst%20und%20Kultur: Ludwig XIV. förderte Kunst und Kultur, was zur Entstehung des französischen Klassizismus führte und das Ansehen Frankreichs in Europa steigerte. Er gründete Akademien für Malerei, Bildhauerei, Musik und Wissenschaft.

Ludwigs Regierungszeit hatte einen nachhaltigen Einfluss auf die französische und europäische Geschichte. Sein Streben nach Macht und Pracht hinterließ ein ambivalentes Erbe.